Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Erwachsenenbildung

Erasmus+, KA220-ADU – Kooperationspartnerschaften in der Erwachsenenbildung
Projekt-Nr. 2021-1-DE02-KA220-ADU-000035095

Ziel des Projekts ist es, Erwachsenentrainern durch das Verständnis und die Anwendung der Theorie der emotionalen Intelligenz eine Reihe zusätzlicher Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu vermitteln. Während des Schulungsprozesses lernen die Trainer, ihre eigenen Emotionen zu erkennen und zu bewältigen und lernen, ein emotionales Gleichgewicht zu entwickeln, das persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten stärken kann.

Das Projekt wird von sechs verschiedenen internationalen Organisationen durchgeführt:

  • EBB Europass Berlin Beratungsbüro GmbH (DE) Projektantragsteller.
  • Soziale Innovation: Erfahrungen für alle Seiten entwickeln (IT)
  • Fundacja NOVA (PL)
  • INDEPCIE SCA (ES)
  • Innovation Education Lab (RO)
  • Eurospeak Limited (IE)

Das Projekt zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung und das Bewusstsein sozialer und emotionaler Fähigkeiten im Erwachsenenbildungsprozess zu haben, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass emotionales Management eng mit dem Erfolg der kognitiven Prozesse des Lernens und der Verinnerlichung von Konzepten verbunden ist.

SPACE*Lab

Erasmus+, KA220-SCH – Kooperationspartnerschaften in der Schulbildung, KA220-SCH-2D3A9D18 Projekt-Nr. 2021-1-IT02-KA220-SCH-000032535 Das SPACE*Lab-Projekt zielt darauf ab, die Leistungsdefizite von Schülern in den EU-Ländern in den MINT-Fächern

Learning Out Loud

Erasmus+, KA220-ADU – Kooperationspartnerschaften in der ErwachsenenbildungProjekt-Nr. 2021-1-DE02-KA220-ADU-000027017 Das Projekt zielt darauf ab, die Motivation, das Engagement, die Teilnahme und die Aufmerksamkeit erwachsener Lernender während

e-FLIP

Erasmus+, KA220-VET – Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung.Projekt-Nr. 2021-1-SK01-KA220-VET-000034712 Aufgrund der Covid-19-Pandemie und dem damit einhergehenden Übergang vom Präsenzunterricht zum Online-Unterricht ist es für Lehrkräfte wichtiger